SOAP OPERA (E/D) / Anna Schanowski, 2015

Exhibition text, Soap Opera, Kadel Wilborn Gallery, Düsseldorf, 2015

Download PDF (E)

 

Fragmentary appropriations of everyday culture, art history, and politics are brought together to form a conglomerate of open narrations and meanings in Yoan Mudry’s collages, objects, and in situ pieces. His works are hybrids between familiar imageries and disturbing “mash-ups”. On the one hand, they reflect the numerous impressions of a “digital native”, but on the other, they also remind the viewer of a rhizomatic network that dissolves hierarchies, calls existing codes and structures into question, and places them in a new context.


The title of the show serves as an associative metaphor of Mudry’s working method: The artist slips into the role of a storyteller, confronting us with a large amount of intermingled information, without clearly defining a beginning or end. He calls the characters of his soap opera “Kevin” or “Tina”, common and banal names of his generation. Yet a second reading must also be considered in order to understand Mudry’s complex work: “TINA” written in a comic font on the painting “When Maggie met Steve” refers to the so-called TINA principle (“There is no alterna- tive”), a slogan used by Margaret Thatcher to legitimize her policies. The acronym floats in front of a figure sitting in prayer; instead of a head it wears a turban made of a rolled-up HDMI cable. Mudry’s bricolage technique is thought-provoking and always implies a humorous component.

His sculpture entitled “Kevin”, for instance, satirizes the Disney character Pinocchio, which he forms out of alphabet noodles. Like Pinocchio, they are an anecdote of his childhood. But they are also a cheap, industrially manufactured product reminiscent of the materials used by Arte Povera. Seemingly outdated styles and influences are reprocessed and attain a new level of meaning in the context of “Generation Y”: Little “Kevin” has
a hole in his stomach. He has literally lost his words.

Empty surfaces and holes are recurring elements in Mudry’s “Soap Opera” that possess a narrative potential. Their “filling” counterpart can be found in the oversized carrots of the wall painting and on the banner, the front side of which can only be seen from outside the exhibition space. Both site-specific works play with motifs of
Pop Art, including citations of the Coca Cola and Aspirin logos, while the charged gesture of raising flags relates a different story.

Mudry consistently adheres to the principle of (re)appropriation in his creative process. The models are first created in Photoshop and then traditionally painted on canvas or embroidered on fabric by hand.


The linking of tradition and new technologies also characterizes the performative installation of Italian coffee machines singing a song against work. Progress and production, post-Internet art and other trends in the contemporary art scene are caricatured with a wink. The coffee machines sing the song of a soap opera that factually depicts our reality and is constantly called into question by Yoan Mudry.

Anna Schanowski, 2015



   

Fragmentarische Appropriationen aus Alltagskultur, Kunstgeschichte und Politik fügen sich in Yoan Mudrys Collagen, Objekten und in situ-Arbeiten zu einem Konglomerat offener Erzählungen und Bedeutungen zusammen. Seine Werke sind Hybride zwischen vertrauten Bildwelten und irritierenden "Mashups". Sie spiegeln einerseits die zahlreichen Eindrücke eines "Digital Natives" wieder, erinnern aber auch an ein rhizomatisches Netzwerk, das Hierarchien auflöst, bestehende Codes und Strukturen hinterfragt und in einen neuen Kontext stellt.

Der Ausstellungstitel fungiert als assoziative Metapher für Mudrys Arbeitsweise: Der Künstler schlüpft in die Rolle des Geschichtenerzählers, konfrontiert uns mit zahlreichen, ineinanderfließenden Informationen, ohne einen Anfang oder ein Ende klar zu definieren. Die Charaktere seiner Seifenoper tauft er etwa "Kevin" oder "Tina" – einschlägige, banale Namen seiner Generation. Doch muss ebenso die zweite Lesart berücksichtigt werden, um Mudrys vielschichtige Arbeit zu begreifen: "TINA", das in einer Comic-Schrift auf der Malerei "When Maggie met Steve" zu lesen ist, nimmt Bezug auf das sogenannte TINA-Prinzip ("There is no alternative"), ein Slogan, den Margaret Thatcher zur Legitimierung ihrer Politik anwandte. Das Akronym schwebt vor einer Figur in sitzender Gebetshaltung, anstelle des Kopfes trägt sie einen Turban, der wiederum aus einem aufgerollten HDMI-Kabel besteht. Mudrys Bricolage-Technik regt zum Denken an, impliziert aber stets eine humorvolle Komponente.

So ist seine Skulptur "Kevin" eine Persiflage des Disney-Charakters Pinocchio, den er aus Buchstabennudeln formt. Diese Nudeln sind, wie Pinocchio, eine Anekdote aus der Kindheit. Sie sind aber auch ein günstiges, industriell hergestelltes Produkt, das an die Materialien der Arte Povera erinnert. Scheinbar verjährte Stile und Einflüsse werden aufgearbeitet und erlangen im Kontext der "Generation Y" eine neue Bedeutungsebene: Dem kleinen "Kevin" klafft ein Loch im Bauch. Er hat buchstäblich seine Worte verloren.

Leere Flächen und Löcher sind wiederkehrende Elemente in Mudrys "Soap Opera", die über ein narratives Potential verfügen. Ihr "füllendes" Pendant findet sich in den überdimensionalen Karotten des Wandgemäldes sowie auf dem Banner, dessen Vorderseite nur außerhalb des Ausstellungsraums sichtbar ist. Beide ortsspezifischen Arbeiten spielen mit Motiven der Pop Art, darunter Zitate des Coca Cola- und Aspirin-Logos. Die aufgeladene Geste des Hissens von Flaggen erzählt hingegen eine weitere Geschichte.

Das Prinzip der (Re-)Appropriation übernimmt Mudry konsequent in seinen Schaffensprozess. Die Vorlagen entstehen zunächst in Photoshop, werden dann aber traditionell von Hand auf Leinwand gemalt oder auf Stoff gestickt.

Eine Verknüpfung von Tradition und neuer Technologie bestimmt schließlich auch die performative Installation italienischer Kaffeemaschinen, die ein Lied gegen Arbeit anstimmen. Fortschritt und Produktion, Post-Internet Art und andere Trends der zeitgenössischen Kunstszene werden mit einem Augenzwinkern karikiert. Die Kaffeemaschinen singen das Lied einer Seifenoper, die faktisch unsere Realität wiedergibt und welche Yoan Mudry kontinuierlich hinterfragen wird.

Anna Schanowski