MIMIC OCTOPUS (E/D) / Verena Dengler - 2016
Text published in Mimicry, éd. Piano Nobile, Geneva, 2016
Mimic Octopus
On the Work of Yoan Mudry
Verena Dengler
In the video work titled “A Mimic Battle”[1] the camera moves through an empty lecture hall at the elite university of Stanford, apparently directed at an invisible person on the podium. We hear an English text spoken with a French accent from off-camera. The textual collage imitates the language and vocabulary familiar from TED Talks and American motivational events such as company conventions: “My father was a humble worker”, “I did not finish my studies”, “a world without frontiers”, “Everything is possible”, “History must be linear”, “the shift from reality to fiction”. We hear a brief excerpt from the song “Get on Your Feet” by Gloria Estafan and, of course, do not think of the original but of the viral video of Steve Ballner coming on stage on Microsoft’s twenty-fifth anniversary and going bananas. Contrasting to these evocations of enthusiasm and free enterprise is the emptiness and sober atmosphere of the lecture hall. On the podium is an open MacBook plastered with stickers and beside it, a water bottle—an iconic image of the academic nomad. In the midst of the bureaucratic furnishings in grey and beige tones we see a small pile of sand lying on one of the tables, and suddenly the situation seems like an allusion to the formalism of contemporary art installations. In other works, the artist uses elements resonating with strong cultural connotations, such as the medical aesthetic of a Prozac packet or the blue of Facebook. The scene described above is an example of how Yoan Mudry combines elements from a diverse range of contexts without the security of a definitive statement. The so-called video includes a brief appearance by an octopus that has often featured in his work. The “mimic octopus”, which has only been studied recently, is able to imitate a whole range of other inhabitants of the ocean by changing its form and colour. This creature can perhaps serve as a point of reference when reflecting on the way the artist encounters his material, for instance, on the way his work differs from the appropriation art of the 1980s and 1990s, which developed out of types of art resistant to commodification, such as land art and performance and conceptual art, and which was shaped by a critique of museums and institutions. Today, the global art market has a quite different dimension, one in which what Ashley Bickerton terms an “aggressive assertion” [2] would probably not be able to gain any traction. Indeed, rather than assuming the aggressive role of an intellectually superior conceptualist, Yoan Mudry always remains a pleasingly nuanced resonator. Similarly to Michel Majerus, for instance, who surely numbers among Mudry’s influences, the artist utilizes visual clichés such as cartoon characters and, more recently, also text with a highly enigmatic sense of humour. However, we also encounter borrowings and formal vocabulary from his own, leftist background. His manner of painting does not contain any gestural traces at all that could serve as a last refuge for notions of individualism and the myth of authenticity in (male) painting by the artist as genius. The black-and-white drawings published here bring to mind a recently published interview with Daniel Richter: “Black or white? – categories that are perceived differently depending on the state of social development. It is striking that the flag of so-called Islamic State is the only one that exclusively uses these two non-colours – actually a feature of the heraldry of early hardcore bands.”[3]
It is as though figures from animation worlds, such as a strolling donut, have oddly radicalised themselves without deteriorating into the deadly earnest or the dogmatic. In a new oil painting the iconic image of Britney Spears shaving her head in the course of a nervous breakdown becomes a kind of self-portrait of the artist as a dreadlocked anarchist. The mild obsession of the artist with Britney can be seen in the context of her role as the representative of a new generation of stars who are subjected to limitless exposure and in whose mythification the personal plays a large role. “Ooops, I did it again” can be read on a flag that suggests merchandise from Mudry’s own praxis. Jacques Derrida refers to the metaphor for the progressive erosion of the subject as “mise en abyme”: “Just as a loudly spoken word is replicated in the unending depths of an abyss as an echo and becomes every fainter, so is a subject reflected when two mirrors are arranged such that the first mirror captures the object and both are simultaneously reflected in the second mirror, which, for its part, projects back this image again with the result that an infinite reflection is generated and the ever smaller subject infinitely reproduces itself until it disappears.”[4]
The slogan by the Superflex artists’ group “If Value, Then Copy” is one also adopted by Mudry, apparently referring to his own work, to his feedback loops of self-citations, which feed on the derivatives of his own production.
May 2016
[1] 2015, together with Roxane Bovet.
[2] John Welchmann, Art after Appropriation: Essays on Art in the 1990s (Routledge, 2003) 27.
[3] Interview, monopol, 18.12.2015.
[4] Paul Dell, Michel Majerus’ Progressive Aesthetics (Luxemburg, 2013) 49.
Mimic Octopus
Über die Arbeit von Yoan Mudry
Verena Dengler
In der Video-Arbeit mit dem Titel „A mimic Battle“[1] bewegt sich die Kamera durch einen leeren Vortragssaal an der Elite-Universität Stanford, scheinbar einer unsichtbaren Person auf dem Podium folgend, und wir hören englischen Text mit französischem Akzent aus dem Off. In der Textcollage werden die Sprache und das Vokabular, das man von TED-Talks und ähnlichen amerikanischen Motivationsveranstaltungen wie Firmen-Conventions kennt, imitiert. „My father was a humble worker“, „I did not finish my studies“, „a world without frontiers, „Everything is possible“, „History must be linear“, „the shift from reality to fiction“. Kurz klingt der Song „Get On Your Feet“ von Gloria Estefan an, und man denkt natürlich nicht an das Original, sondern an das „viral video“ von Steve Ballmer, wie er dazu beim 25. Geburtstag von Microsoft auf die Bühne kommt und völlig ausrastet. Im Kontrast zu diesen aufblitzenden Referenzen von Enthusiasmus und Unternehmertum steht die Menschenleere und Nüchternheit der „lecture hall“. Auf dem Podium steht ein mit Stickern beklebtes aufgeklapptes MacBook und daneben eine Wasserflasche - ein ikonisches Bild der akademischen Nomaden. Inmitten der in grau und beigen Tönen gehaltenen bürokratischen Raumausstattung liegt irritierenderweise auch ein Häufchen Sand auf einem der Tische, und die Situation wirkt plötzlich wie eine Anspielung auf den Formalismus zeitgenössischer Kunst-Installationen. In anderen Arbeiten verwendet der Künstler Elemente, bei denen starke kulturelle Konnotationen mitschwingen, wie die medizinische Ästhetik von Prozac-Schachteln oder das Blau von Facebook. Die oben beschriebene Szene ist ein Beispiel dafür, wie Yoan Mudry Elemente aus unterschiedlichsten Kontexten ohne die Sicherheit einer endgültigen Aussage zusammenfügt. In dem genannten Video ist einmal kurz das Bild eines Oktopus zu sehen, der in seiner Arbeit schon öfter vorgekommen ist. Es gibt einen erst kürzlich erforschten „Mimik-Oktopus“, der in der Lage ist, diverse Lebewesen des Meeres durch Form- und Farbveränderung perfekt zu imitieren. Dieser kann vielleicht als Anhaltspunkt dienen, um über die Art, wie der Künstler seinem Material begegnet, nachzudenken, z.B. über den Unterschied zur „Appropriation Art“ der 1980er und 1990er. Diese hat sich nach einer Zeit von schwer kommodifizierbarer Kunst wie Land Art, Performance und Konzeptkunst entwickelt und war geprägt von einer Kritik an Museen und Institutionen. Heute gibt es eine ganz andere Dimension des globalen Kunstmarkts, in der eine „aggressive assertion“[2], wie es Ashley Bickerton formuliert hat, vermutlich nicht mehr greifen würde. Der Künstler nimmt auch keine aggressive Rolle eines intellektuell überlegenen Konzeptualisten ein, sondern ist immer ein vergnüglich nuancierter Mitschwingender. Ähnlich wie Michel Majerus etwa, der sicherlich zu den Einflüssen von Yoan Mudry zählt, setzt er visuelle Versatzstücke wie z.B. Comicfiguren und seit kurzem auch Text mit äußerst hintergründigem Humor ein. Allerdings finden sich auch Anleihen und Formenvokabular aus seinem eigenen, linken Hintergrund wieder. In seiner Malweise gibt es keinerlei gestische Spuren, die noch als letztes Refugium für Anwandlungen von Individualismus und dem Mythos der Authentizität in der (männlichen-) Genie-Malerei dienen könnten. Die hier publizierten Zeichnungen in Schwarz-Weiss bringen mich auf ein kürzlich erschienenes Interview mit Daniel Richter: „Schwarz oder Weiß?- Kategorien, die von den Betroffenen je nach Stand der gesellschaftlichen Entwicklung jeweils unterschiedlich angenommen oder abgelehnt werden. Bemerkenswert, dass die Fahne des sogenannten Islamischen Staates als einzige ausschließlich diese beiden Unfarben verwendet. Eigentlich ein Merkmal der Heraldik früher Hardcorebands.“[3]
Es scheint, als hätten sich Figuren aus Animationswelten, wie etwa ein spazierender Donut, auf seltsame Weise radikalisert, ohne in das Bierernste oder Dogmatische zu verfallen. In einem neuen Ölbild wird das ikonische Bild von Britney Spears, wie sie sich selbst während eines Nervenzusammenbruchs die Haare abrasiert, zu einer Art Selbstportrait des Künstlers als Dreadlock-tragender Anarchist. Die kleine Obsession des Künstlers für Britney kann man im Zusammenhang mit ihrer Rolle als Vertreterin einer neuen Generation von Stars sehen, die grenzenlos exponiert sind und bei denen das Persönliche bei der Mythifizierung eine große Rolle spielt. „Ooops, I did it again“ ist auf einer Fahne zu lesen, die wie Merchandise von Mudrys eigener Praxis anmutet. Jacques Derrida hat die Metapher für den fortschreitenden Verschleiß eines Sujets „mise en abyme“ genannt. „So wie ein laut ausgesprochenes Wort sich in den unendlichen Tiefen eines Abgrunds als Echo vervielfältigt wird und sich immer leiser werdend abnutzt, wird auch ein Sujet reflektiert, wenn man zwei Spiegel so anordnet, dass der erste Spiegel das Objekt erfasst und beide sich gleichzeitig im zweiten Spiegel reflektieren, der seinerseits wieder dieses Bild zurückwirft, sodass eine Reflektion ins Unendliche geschieht und das immer kleiner werdende Sujet sich endlos bis zum Verschwinden reproduziert.“[4]
„If Value, Then Copy“, lautet der Slogan der Künstlergruppe Superflex, den sich Mudry ebenfalls angeeignet hat. Es scheint, als würde er sich damit auf sein eigenes Werk beziehen, auf seine Feedback-Schleifen von Selbstzitaten, welche sich aus den Derivaten seiner eigenen Produktion speisen.
Mai 2016
[1] 2015, zusammen mit Roxane Bovet
[2] Art after Appropriation: Essays on Art in the 1990s, John Welchman, Routledge, 2003, S. 27
[3] Interview, monopol Magazin, 18.12.2015
[4] Paul Dell, Michel Majerus: progressive aesthetics, Luxemburg, 2013, S. 49
Protestango, Ink on paper, 29,7 x 21 cm, 2016